Also wollten wir hiermit eine Reihe starten, in der wir uns gegenseitig unsere Schulsysteme vorstellen und unsere Meinungen bezüglich dieses Themas austauschen. Wir freuen uns natürlich über jedes Kommentar mit noch mehr neuen Sichtweisen/Erfahrungen! ;-)
G8/G9
Wahrscheinlich jede in Deutschland lebende Person, die in den letzten Jahren mal Kontakt zu anderen Menschen hatte, wird von diesem Thema gehört haben.
Soll die Gymnasialzeit im Gegensatz zu früher um ein Jahr, also auf acht Schuljahre, verkürzt werden, wie es auch in den meisten anderen europäischen Ländern ist, oder sollen die Schüler/innen ein Jahr mehr Zeit für den Schulstoff haben?
Hier die Sicht zweier Hildegardautorinnen - eine lebt in Deutschland und bekommt die Debatte also hautnah mit, die andere wohnt in Österreich und hat damit nicht viel zu tun (aber natürlich eine Meinung dazu ;P).
Caro
(Österreich, Abiklasse)
Bei uns ist es eigentlich normal, dass ein Gymnasium nur acht Jahre dauert. Ich persönlich weiß nur von einem Oberstufen(!)gymnasium, das unter anderem einen speziellen Musikzweig anbietet, bei dem die Schüler/innen bereits Kurse an der Universität besuchen, wo sie quasi ihr jeweiliges Instrument studieren. Ansonsten dauern nur weiterführende Schulen wie die HTL (Höhere Technische Lehranstalt), HAK (Handelsakademie) oder HLW (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe) fünf Jahre - mit vier Jahren Unterstufe also insgesamt neun.
Ich finde es eigentlich ganz gut, 2016 nach "nur" acht Jahren am Gymnasium mit der Schule fertig zu werden (das heißt, wenn alles gut geht...*klopf auf Holz*), denn ich möchte definitiv nicht noch länger hier sein. Klar, es ist vielleicht etwas stressig, weil man noch nicht genau weiß, was man machen will - aber um ehrlich zu sein, ich glaube nicht, dass ich das nächstes Jahr sooo viel besser wüsste.
0 Kommentare :